Bewegung ist die Sprache des Gehirns

Die Methode

„Bewegung ist Leben. Leben ist ein Prozess. Verbessere die Qualität des Prozesses und du verbesserst die Qualität des Lebens selbst.“
– Mosché Feldenkrais –

Was ist NeuroScanBalance?

Die NeuroScanBalance-Methode ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, die natürlichen Lern- und Entwicklungsprozesse des Nervensystems zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit präzisen, sanften Bewegungsimpulsen, die eine Neuorganisation des Gehirns anstoßen und eine tiefgreifende Verbindung zwischen Körper, Geist und Emotionen herstellen. Die Methode wurde durch Kerstin Baldischwieler entwickelt und basiert auf den neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt, wie das Gehirn lernt: durch Leichtigkeit, Freude und die bewusste Wahrnehmung von Bewegung. Anders als herkömmliches Training, bei dem Muskeln gestärkt werden sollen, zielt NeuroScanBalance darauf ab, Bewegungen zu verstehen, sie effizienter zu gestalten und alte, hinderliche Muster loszulassen.

Wie funktioniert NeuroScanBalance?

Bereiche mit hoher Erregung im Gehirn führen häufig zu Spannungen in den Muskelgruppen, die von diesen Arealen gesteuert werden. Diese Übererregung kann in der Regel nicht willentlich beeinflusst werden. Das bedeutet, dass sich verkrampfte oder angespannte Muskeln nicht allein durch Training oder Massagen langfristig entspannen können. Die NeuroScanBalance-Methode setzt hier an.

Mit ihrer feinmotorischen Herangehensweise hilft sie dem Menschen, Spannungen in seinem Körper und seinen Muskeln wahrzunehmen und selbst zu regulieren. Sobald es während der Einheiten gelingt, diese Spannung loszulassen, melden die afferenten Nervenfasern – die Nervenbahnen, die das Gehirn über den Zustand der Muskeln informieren – dem Gehirn, dass eine leichte, störungsfreie Bewegungskoordination stattfindet. Daraufhin reduziert das Gehirn in den betroffenen Arealen mit Übererregung häufig die übermäßige Aktivität, was zu einer deutlichen Beruhigung und Entspannung im Nervensystem führt.

Ganzheitlicher Ansatz

Dabei geht es um mehr als nur physische Beweglichkeit. Emotionale Stabilität, geistige Klarheit und ein besseres Selbstgefühl entstehen, wenn Spannungen im Nervensystem gelöst werden. Diese Veränderungen ermöglichen nachhaltige Verbesserungen in vielen Lebensbereichen – von körperlicher Gesundheit bis hin zu mentalem Wohlbefinden.

Für wen ist NeuroScanBalance geeignet?

Die Methode richtet sich an Menschen jeden Alters – von Säuglingen bis hin zu Senioren – und kann bei vielfältigen Herausforderungen unterstützen, wie beispielsweise Entwicklungsverzögerungen, neurologischen Einschränkungen, chronischen Schmerzen oder dem Wunsch nach mehr Lebensqualität und Bewegungsfreiheit.

Was macht NeuroScanBalance einzigartig?

Die Kombination aus feinmotorischer Präzision, ganzheitlichem Denken und respektvoller Begleitung schafft einen sicheren Raum für individuelles Lernen und Wachstum. Die Methode arbeitet mit dem Potenzial des Menschen, stärkt das Vertrauen in den eigenen Körper und unterstützt dabei, sich selbst und die eigene Bewegungsfähigkeit auf neue Weise zu erfahren.

Folgende Methoden und Herangehensweisen nutzen wir bei der Arbeit:

Balance im Nervensystem

Unser Nervensystem lernt, indem es Unterschiede wahrnimmt und diese nutzt, um bessere und effizientere Bewegungen zu entwickeln. Durch die paarige Anordnung von Körperteilen, wie unseren Augen oder Ohren, ist unser Körper darauf ausgelegt, kontinuierlich Vergleiche anzustellen und Symmetrie herzustellen – stets mit Orientierung zur natürlichen Mitte.

In unserer Arbeit machen wir uns dieses Prinzip zunutze. Oft arbeiten wir gezielt nur auf einer Seite des Körpers, um Unterschiede deutlich hervorzuheben. Das mag zunächst ungewohnt erscheinen, dient aber dazu, einen effektiven Lernprozess im Gehirn anzuregen, da das Nervensystem bestrebt ist, Balance und Kohärenz zu schaffen.

Reize wie Temperatur, Druck oder verschiedene Bewegungsvariationen tragen ebenfalls dazu bei, dass das Gehirn Unterschiede wahrnimmt und neue, effizientere Bewegungsabläufe findet. Unser Ziel ist es, Bewegung leichter und freier zu gestalten und gleichzeitig die Überregung im Gehirn abzubauen.

Das Nervensystem wird entlastet, wenn das Skelett effizient genutzt wird, ohne unnötige Muskelarbeit. Übermäßige Muskelspannung führt zu einer Übererregung des Gehirns, wodurch weniger Kapazität für andere Aufgaben zur Verfügung steht. Das menschliche Skelett hat sich über Jahrtausende hinweg so entwickelt, dass es maximale Bewegungsfreiheit und schnelle Richtungswechsel ermöglicht – vorausgesetzt, die Gelenke sind richtig ausgerichtet. Wenn die Gelenkflächen korrekt zusammenarbeiten, kann das Skelett das Körpergewicht mühelos tragen, ohne dass zusätzliche Muskelarbeit erforderlich ist.

Sind die Gelenke jedoch fehlpositioniert, muss die Muskulatur statische Haltearbeit leisten, statt Bewegung zu ermöglichen. Dies führt zu unnötiger Anspannung und verringert die Fähigkeit des Körpers, fließende, dynamische Bewegungen auszuführen. Bei einer richtigen Gelenkausrichtung hingegen wird der Druck effizient durch das Skelett geleitet, sodass die Muskulatur frei für Bewegungen wird. Gleichzeitig hilft dies, Dauererregungszustände im Gehirn abzubauen und schafft so mehr Freiheit auch im Gehirn.

In unserer Arbeit legen wir großen Wert darauf, dass du direkt die Übertragung der Knochen spürst und bewusst auf die Bereiche in deinem Körper achtest, die derzeit unnötig von Muskeln gehalten werden.

Ein präzises Körpergefühl ist der Schlüssel für effiziente und mühelose Bewegung. Wer schon einmal versucht hat, auf eingeschlafenen Füßen zu laufen, weiß, wie wichtig es ist, die Kontrolle über seine Muskeln und Knochen zu haben. Nur wenn wir bewusst wahrnehmen und verstehen, wie Muskeln und Knochen arbeiten, können wir gezielt an deren Funktionalität arbeiten. Dieses Wissen ermöglicht es, die Muskulatur so zu trainieren, dass Bewegungen schneller, flüssiger und automatisierter ablaufen – ganz ohne unnötige Anspannung und ohne kompensatorische oder ausweichende Bewegungen.

Das Skelett ist so gebaut, dass es optimal auf Druck und Zug reagiert, wodurch die Knochen gestärkt werden und Lasten mühelos getragen werden können. Besonders die großen Muskelgruppen, wie die des Beckens, sind dafür zuständig, die Hauptarbeit zu leisten, während die Bewegungen der Körperperipherie (Arme und Beine) feiner und geschmeidiger organisiert sind.

Ein anschauliches Bild dafür ist ein Uhrwerk: Die großen Zahnräder treiben die kleineren an, jedoch nicht umgekehrt. Diese Mechanik spiegelt die Prinzipien wider, die wir in unserer Arbeit anwenden. Wir fördern Bewegungen, die vom Körperzentrum – dem Torso und den großen Muskelzentren – ausgehen und sich dann nach außen hin verfeinern, bis sie in den Armen und Beinen ankommen. Die großen Muskelzentren sind also immer an allen Bewegungen beteiligt, um eine harmonische und kraftvolle Gesamtbewegung zu ermöglichen.

Da das Gehirn die Muskelbewegungen steuert, spart eine effiziente Organisation der Muskeln Energie – dies kommt dem Gehirn zugute. Kraft und Stärke entstehen also nicht durch Anstrengung, die das Gehirn zusätzlich belastet, sondern durch eine verbesserte Muskelkoordination. So wird die Bewegung fließend und kraftvoll, ohne das Gehirn mit unnötiger Belastung zu überfordern.

Lernen ist am effektivsten, wenn Begeisterung und Freude den Prozess begleiten und der Lernende selbst den Sinn hinter dem, was er lernt, erkennt. In unserer Arbeit orientieren wir uns an den Wünschen und Motivationen des Kindes oder Erwachsenen und nicht an den Erwartungen der Umwelt. Wir wissen, dass echtes Lernen nur in einer sicheren, stressfreien Umgebung stattfinden kann. Wenn Freude am Lernen und ein harmonisches Zusammenspiel von Körper und Geist zusammenkommen, können sich Potenziale auf natürliche Weise und mühelos entfalten.

Bewegung ist die Sprache des Gehirns

NeuroScanBalance in Sachsen

Wirksames Feinmotoriktraining mit deutlich spürbaren Effekten für Körper, Geist und Seele

Nach oben scrollen